Schwerpunkte und Pädagogik
Vom Kitakind zum Schulkind
Im Rahmen verschiedener Projekte und Aktionen, die jeweils von 2-3 Fachkräften begleitet werden, fördern wir die Vorfreude auf die Schule, bauen mögliche Ängste ab und vertiefen und erweitern die bereits erworbenen Vorläuferkompetenzen und Fertigkeiten der Kinder. Mit verschiedenen Ausflügen und Besichtigungen erweitern die Kinder ihren Erfahrungshorizont.
Die gemeinsamen Projekte stärken die Selbständigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder und helfen Ihnen, selbstbewusst, neugierig und mit viel Freude in ihren neuen Lebensabschnitt zu starten.
Von der Kita in die Grundschule
Um den Übergang von der Kita in die Grundschule für die Kinder gewinnbringend zu gestalten, stehen wir mit der Grundschule Wilhelm Oberhaus im Rahmen der Kooperation mit Kita & Co. in regelmäßigem fachlichen Austausch. Darüber hinaus haben wir auch Kontakt und Austausch mit weiteren Grund- und Förderschulen, die Kinder aus unserer Kita aufnehmen.
An Schnuppertagen haben die Kinder die Möglichkeit ihr zukünftiges Schulgebäude und den Schulalltag kennen zu lernen. Diese Besuche werden im Gruppenalltag vor- und nachbereitet. Wenn möglich besuchen auch die Lehrer die Kinder in ihrer Gruppe. Die Schuleingangsuntersuchungen werden zum Teil durch uns begleitet.
Schwimmen
Einmal jährlich bieten wir unseren zukünftigen Schulkindern in Zusammenarbeit mit dem H20 die Möglichkeit in einem 5-wöchigem Schwimmkurs ihr Seepferdchen-Abzeichen zu erlangen. Wir begleiten und unterstützen die Kinder während des gesamten Schwimmkurs Schwimmen trainiert viele Muskelgruppen, erfordert Koordination und Ausdauer und macht in der Gemeinschaft mit anderen Riesenspaß.
Von der Kita in die Grundschule
Um den Übergang von der Kita in die Grundschule für die Kinder gewinnbringend zu gestalten, stehen wir mit der Grundschule Wilhelm-Oberhaus im Rahmen der Kooperation mit Kita & Co. in regelmäßigem fachlichen Austausch. Darüber hinaus halten wir auch Kontakt zu weiteren Schulen, die Kinder aus unserer Kita aufnehmen.
An Schnuppertagen haben die Kinder die Möglichkeit ihr zukünftiges Schulgebäude und den Schulalltag kennen zu lernen. Diese Besuche werden im Gruppenalltag vor- und nachbereitet. Wenn möglich besuchen auch die Lehrer die Kinder in ihrer Gruppe.
Schwimmen
Einmal jährlich bieten wir unseren zukünftigen Schulkindern in Kooperation mit dem H2O die Möglichkeit in einem Schwimmkurs ihr Seepferdchen-Abzeichen zu erlangen. Schwimmen trainiert viele Muskelgruppen, erfordert Koordination und Ausdauer und macht in der Gemeinschaft mit anderen Riesenspaß.
Alltagsintegrierte Sprachförderung für Kinder mit besonderem Sprachförderbedarf
Die Kommunikationsfähigkeit der Kinder ist eine wichtige Voraussetzung für den Aufbau sozialer Kontakte.
Durch sprachliches Vorbild und interessiertes Zuhören, Raumgestaltung und entsprechende Materialangebote regen wir die Kommunikation der Kinder untereinander und mit den Fachkräften an.
Durch Bilderbuchbetrachtungen, Spiele, Lieder, Reime, Fingerspiele und gemeinsame Gespräche fördern wir den Wortschatz der Kinder und stärken ihre Erzählkompetenz.
Die Kinder lernen zunehmend sich differenziert auszudrücken, Aufgaben zu verstehen und auszuführen.
Die sprachlichen Entwicklungsprozesse der Kinder dokumentieren wir mit Hilfe eines Beobachtungsbogens (BaSiK).
Bücher und Buchstaben begegnen den Kindern in jeder Gruppe. Das Interesse an Schrift wird geweckt und erste Grundlagen für die Lesekompetenz werden geschaffen.
Zwei Lesepaten laden die Kinder zum Vorlesen, Erzählen und Philosophieren ein und bieten ihnen vielfältige zusätzliche Sprachanlässe.
Integrative Betreuung und Förderung
Kinder in unserer Kita sollen das gemeinsame Zusammenleben von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen als ganz selbstverständlich erleben. Sie erfahren, dass es Menschen mit unterschiedlichen Stärken und Begabungen gibt und lernen Rücksichtnahme auf individuelle Beeinträchtigungen .
Bei der Förderung von Kindern mit Beeinträchtigungen legen wir unser Augenmerk auf:
• Die Entwicklung und Förderung der Selbständigkeit
• Die Entwicklung und Förderung des Spielverhaltens und der Sozialkompetenz
• Die Förderung der emotionalen, körperlichen und geistigen Entwicklung
• Die Förderung der Konzentration und Ausdauer
• Die Begleitung, Beratung und Information der Eltern des betroffenen Kindes
Kinder mit besonderem Förderbedarf erleben in unserer Kita eine individuelle und intensive Förderung.
Alle Fachkräfte begleiten das Kind bei der Bewältigung seines Alltags in der Gruppe und bieten ihm zahlreiche Möglichkeiten seine Kompetenzen zu erweitern. Die Fachkraft für integrative Arbeit erstellt Förderpläne, trifft Absprachen im Team und steht im engen Kontakt mit den entsprechenden Förderstellen.
Wir arbeiten unter anderem mit der Frühförderstelle der Lebenshilfe, einer Praxis für Logopädie, den Kinderärzten und dem Gesundheitsamt eng zusammen.
Mit den Eltern findet ein regelmäßiger Austausch über den aktuellen Entwicklungsstand des Kindes statt.
Falls notwendig, oder gewünscht, leisten die Fachkräfte Hilfestellung in der Kooperationsarbeit mit Kinderärzten oder weiteren Förderstellen
Angebote
- Feste und Feiern zu verschiedenen tradtitionellen Anlässen
- Waldtage
- Gezielte Projekte
- Kleingruppenarbeit Forschen und Experimentieren
- Schwimmkurs für zukünftige Schulkinder ( kostenpflichtig)
- Projektbezogene Ausflüge und Besichtigungen
- Abschlussfeier für zukünftige Schulkinder
- Theaterbesuche
- Integrative Betreuung und Förderung
- Alltagsintegrierte musikalische Angebote
- Musikalische Früherziehung (MFE) der Musikschule in der Kita
- Sprechstunden der Praxis für Logopädie in der Kita
- Hospitationen
- Eltern – Kind – Nachmittage
- Elternsprechtage
- Elternberatung
- Elternabende
- Förderverein
Informationen zu einigen Bildungsbereichen und Entwicklungskompetenzen
Wir sind Sprach-Kita
Alltagsintegrierte Sprachförderung
Die Kommunikationsfähigkeit der Kinder ist eine wichtige Voraussetzung für den Aufbau sozialer Kontakte .
Durch sprachliches Vorbild und interessiertes Zuhören, Raumgestaltung, Projekte und verschiedensten Materialangeboten, regen wir die Kommunikationsfreude der Kinder untereinander und mit den Fachkräften an.
Durch Bilderbuchbetrachtungen, Spiele, Lieder, Reime, Fingerspiele und gemeinsame Gespräche, fördern wir den Wortschatz der Kinder und stärken ihre Erzählkompetenz . Die Kinder lernen zunehmend sich differenziert auszudrücken, Aufgaben zu verstehen und auszuführen.
Die sprachlichen Entwicklungsprozesse der Kinder dokumentieren wir mit Hilfe eines Beobachtungsbogens (BaSiK).
Bücher und Buchstaben begegnen den Kindern injeder Gruppe. Das Interesse an Schrift wird geweckt und erste Grundlagen für die Lesekompetenz werden geschaffen.
Literacy - mehr als Lesen und Schreiben
Um eine Lese- und Schreibfähigkeit zu erlangen, muss jedes Kind Vorläuferkompetenzen entwickeln. Dazu benötigt es von Anfang an, elementare Erfahrungen in den Bereichen Sprache, Kommunikation (Erzählkultur) und Schrift. Dazu zählen die Kompetenz von Text- und Sinnverständnis, Vertrautheit mit Literatur und anderen schriftbezogenen Medien.
Durch Projekte und Angebote wollen wir das Interesse der Kinder an Sprache und Literatur fördern.
Sprache kennen, dazu gehört auch die nonverbale Kommunikation, ein guter Wortschatz, Sprechfreude, Gehörtes verstehen können und in eigenen Worten wiedergegeben sind Ziele unserer pädagogischen Arbeit. Besuche der Bücherei, regelmäßiger Einsatz von Büchern, Vorlesen sind wichtiger Bestandteil in unserem Kita-Alltag. Unterstützt werden wir dabei von 2 Lesepatinnen.
Forschen und Experimentieren
Forschen und Experimentieren fördern die Lust am eigenständigen Entdecken und Lernen. Beim eigenständigen Forschen und Experimentieren entwickeln die Kinder zunehmend Strategien sich eigenes Wissen anzueignen. Hierbei wird die Fantasie der Kinder angeregt und Fragen tauchen auf. Wir wollen Kinder anregen, dass Neue und Unbekannte zu erleben und die Prozesse in Worte zu fassen.
Mathematik - mehr als Zahlen
Durch Angebote, Projekte und verschiedenen Spielmaterialien bieten wir den Kindern die Möglichkeit, Vorläuferkompetenzen der
mathematischen Bereiche zu erwerben. Diese sind: Sortieren und Klassifizieren, Muster und Reihenfolgen, Zeit, Raum und Formen sowie Mengen, Ziffern und Zahlen.
Sozial-Emotionale-Kompetenzen
Emotionale und soziale Kompetenzen sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen die Qualität unserer sozialen Beziehungen wesentlich. Sie bestimmen, wie gut wir zum Beispiel mit eigenen Emotionen und den Emotionen und Wünschen anderer umgehen und soziale Konflikte bewältigen können. Der Erwerb emotionaler und sozialer Kompetenzen ist eine wichtige Entwicklungsaufgabe der Vorschulzeit und die Basis für psychosoziale Gesundheit.
Kinder müssen den Umgang mit eigenen und fremden Emotionen erst lernen. Aufgrund der herausragenden Bedeutung von Emotionen für die soziale Interaktion gilt der Erwerb emotionaler Kompetenz als eine der wichtigsten Entwicklungsaufgaben im Kleinkind- und Vorschulalter. Sie ist eine Grundlage flir andere Entwicklungsbereiche und fördert diese.
Darüber hinaus bilden Verständnis für und Wissen über Emotionen die Basis für die Entwicklung von Empathie und prosozialem Verhalten.
Wir begleiten die Kinder im Alltag, damit sie wichtige Regeln, die für den Umgang unter den Kindern und Erwachsenen wichtig sind. Brett und Gesellschaftsspiele, Schau- und Rollenspiele gemeinsame Gruppenprojekte, Bilderbücher und Beispielgeschichten bieten den Kindern die Möglichkeit ihre Sozial-Emotionale-Kompetenzen zu entwickeln.
Musik Die Welt der Töne und Klänge
Musik ermutigt Kinder, ihre kreativen Fähigkeiten auszudrücken und ihre Vorstellungskraft zu entfalten. Töne und Klänge sind fast überall zu hören. Manche können auch gefühlt werden.
Kinder können ihre eigenen Melodien komponieren, Geschichten dazu erzählen oder Tanzbewegungen erfinden, um ihre Kreativität und Gefühle frei zum Ausdruck zu bringen.
Musik ist eine Sprache, die jeder versteht. Kreativität und Selbstbewusstsein werden gefördert und gestärkt. So stehen den Kindern bei uns verschiedene Instrument frei zur Verfligung und musikalische Impulse begleiten die Kinder im Alltag.
Medienkompetenz
Kinder werden täglich mit einer Vielzahl von Medien konfrontiert. Wir unterstützen sie darin, dass sie in einem geschütztem Rahmenverschiedene einige davon kennenzulernen, um Kompetenzen im Umgang mit ihnen zu entwickeln. In einem alters- und entwicklungsentsprechenden Rahmen haben die Kinder die Möglichkeit unter pädagogischer Begleitung, erste digitale Erfahrungen zu sammeln. In Projekten und zu situationsbezogenen Anlässen setzten wir im Alltag regelmäßig digitale Medien ein.
Bewegung
Kinder besitzen einen natürlichen/ intrinsischen Drang zur Bewegung. Sie brauchen genügend Raum, denn ihr Spielen ist oft von intensiven Bewegungsphasen begleitet. Das Rennen, Hüpfen, Springen und Klettern lässt die Kinder ihre unmittelbare Lebendigkeit erfahren und erfüllt sie emotional mit Zufriedenheit und Freude. Sie spüren ihre Kraft und Energie. Durch die Erfahrungen lernen sie ihren Körper kennen und einschätzen. Ihr Selbstvertrauen wird dabei gestärkt.
Bewegung hält fit und gesund. Er lässt Kinder Gemeinschaft erleben, fördert die Sprache, sensibilisiert die Sinne, Kinder erfahren Anspannung und Entspannung. Daher bieten wir den Kindern regelmäßige Bewegungsmöglichkeiten im Alltag an. Zusätzlich hat jede Gruppe einen festen Turntag. Gruppenübergreifend findet einmal wöchentlich ein psychomotorisches Angebot statt sowie das wöchentliche Bewegungsangebot durch den TG-Herford.