Inhalt

Über uns

Das Familienzentrum „Zur Bleiche“ bietet 77 Kindern im Alter von 0,4 - 6 Jahren in 4 Gruppen einen Ort zum gemeinsamen Spielen, Forschen, Entdecken, Experimentieren, Musizieren und Wohlfühlen. Das großzügige Gelände umfasst neben zwei Häusern einen alten Baumbestand, der im Sommer reichlich Schatten spendet. Zudem bietet unser Außenbereich vielfältige Möglichkeiten zum Balancieren, Fahrrad fahren, rutschen, forschen und experimentieren mit Klangobjekten. Ein separater U3-Außenbereich biete den Jüngsten einen geschützten Spielraum.

Kinder in unserer Kita sollen sich verstanden und angenommen, geborgen und sicher fühlen. Eine behutsame, individuelle Eingewöhnung und die vertrauensvolle und intensive Zusammenarbeit mit Eltern ist uns ein besonderes Anliegen. 

Unser Team versteht sich als „Wegbegleiter“ der Kinder und unterstützt sie liebevoll in ihrer ganzheitlichen Bildung und Entwicklung. Dabei orientieren wir uns an den Bedürfnissen und Stärken der Kinder, bieten ihnen feste Strukturen im Tagesablauf und stärken sie in ihrem Bestreben nach Selbstbestimmung und Selbständigkeit.

In unserem Team arbeiten:
12 Fachkräfte, 1 Heilerziehungspflegerin, 2 Kinderpflegerinnen,
3 PIA-Auszubildende.
2 Küchenhilfen, 2 Alltagshelferinnen, 2 Reinigungskräfte



Die Bienchengruppe

10 Kinder im Alter von 0,4 bis 3 Jahren werden von 3 Fachkräften in einer PIA Auszubildenden betreut und gefördert.

Der Übergang von der Familie in unsere Kindertagesstätte ist für Kinder und Eltern ein bedeutender neuer Lebensabschnitt. Eine behutsame, individuelle Eingewöhnung und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern sind uns in diesem Zusammenhang besonders wichtig.
Emotionale Sicherheit und Verlässlichkeit sind Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung des Kindes. Eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, die Geborgenheit, Sicherheit und Wärme ausstrahlt, ist uns deshalb ein besonderes Anliegen. Neben dem Erlernen und Vertiefen von Basiskompetenzen ist es unser Anliegen die Neugierde des Kindes zu wecken, seine Experimentierfreude aufzugreifen und zu unterstützen.
Der Erfahrungsraum und das Angebot an Spielmaterial sind altersgerecht gestaltet und auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Mit viel Einfühlungsvermögen nehmen die Fachkräfte die Bedürfnisse des Kindes wahr und unterstützen es liebevoll in seiner ganzheitlichen Entwicklung.


Eingewöhnung

Die Eingewöhnung der unter 3-jährigen Kinder gestalten wir in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell. Die ersten Schnupperbesuche bei uns machen die Kinder schon vor den Sommerferien in Begleitung einer Bezugsperson. Die Eingewöhnungsphase beginnt mit dem offiziellen Kindergartenbesuch.

Jedes Kind hat ein Recht auf ganz individuelle Eingewöhnungszeit. Die Dauer der Besuchszeit richtet sich in den ersten Wochen nach den Bedürfnissen des Kindes.
Verbindliche Absprachen mit den Eltern über den Verlauf und die Dauer der Eingewöhnung betrachten wir deshalb als unbedingt notwendig. Für das Gelingen der Eingewöhnung ist der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung und Bindung zwischen dem Kind und der Fachkraft besonders wichtig. Erst wenn das Kind sich sicher und geborgen fühlt, kann es sich auf neue Lernerlebnisse einlassen. Eine grundlegende Voraussetzung für einen guten Start des Kindes in unsere Kita ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern.


Die Mäuse, Blümchen und Frösche

22-23 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren werden von je 3 Fachkräfte sowie Auszubildenden betreut.
Die Gruppen arbeiten zum Teil gruppenübergreifend. Seit 2013 arbeiten wir inklusiv und unterstützen Kinder mit besonderem Förderbedarf. 
Bei der Gestaltung des Tagesablaufs berücksichtigen wir die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder nach Orientierung und Verlässlichkeit.

Ab 6:45 Uhr betreuen zwei Mitarbeiter*innen im Frühdienst die ersten Kinder im Gruppenraum der Mäuse.

Ab 7:45 Uhr öffnen die weiteren Gruppen. Um 9.00 Uhr treffen sich die einzelnen Gruppen zum Morgenkreis oder zur Kinderbesprechung. Dieses Ritual hilft den Kindern sich zu orientieren und ermöglicht ihnen die aktive Mitgestaltung des Tagesablaufs .

Während der Freispielphase können die Kinder an verschiedenen altersspezifischen Kleingruppenangeboten teilnehmen.
Den Zeitpunkt für Ihr Frühstück bestimmt jedes Kind selber. Gruppenspezifisch gibt es verschiedene weitere Angebote zum gemeinsamen Frühstück.
Damit die Kinder ihrem Bedürfnis nach Bewegung eigenständig und auf vielfältige Weise nachkommen können, nutzen wir möglichst täglich das großzügige Außengelände.

Hier stehen den Kindern verschiedene Fahrzeuge, Rollbretter, Stelzen, Wippen und Schaukeln zur Verfügung. Verschiedene Klettergeräte und Baumstämme helfen das Gleichgewicht zu trainieren. Unterschiedliche Klangkörper laden zum Experimentieren mit Klängen und Rhythmen ein.

Einmal wöchentlich findet in jeder Gruppe ein Turn- und Bewegungstag statt. Zusätzlich bietet unser Kooperationspartner TH-Herford ein regelmäßiges Bewegungsangebot an.

In Zusammenarbeit mit der Musikschule Herford, haben alle Kinder die Möglichkeit einmal wöchentlich an einem besonderen musikalischen Angebot teilzunehmen. An jedem Freitag treffen sich alle Gruppen zu einem gemeinsamen musikalischen Wochenabschluss. Eltern und Großeltern sind dazu herzlich eingeladen.
Ab 12:00 Uhr beginnt die erste Abholzeit.

Mittagessen

Um 12:15 Uhr nehmen die Tageskinder und die Blockkinder gemeinsam in ihrem Gruppenraum das Mittagessen ein. Danach ziehen sich die jüngeren und Kinder mit dem Wunsch nach Ruhe, zu einer Spielpause in den
Ruheraum zurück.
Die übrigen Kinder nutzen diese Zeit für ein gemeinsames Spiel oder genießen diese Phase des Tages, um sich ebenfalls, innerhalb des Gruppenraumes, zurückzuziehen.
Kinder mit geteilter Betreuungszeit haben die Möglichkeit ab 14:00 Uhr noch einmal in die Kita zu kommen. Die Nachmittagsstunden dienen dem gemeinsamen Spiel oder bieten Zeit für kleine Projekte.