Schwerpunkte/ Pädagogik
Pädagogische Arbeit
Entsprechend der Bildungsvereinbarung des Landes NRW ist es unser Ziel, jedes Kind seinem Entwicklungsstand, seinen Fähigkeiten und seinem eigenen Tempo entsprechend zu fördern. Diesem Anspruch werden wir gerecht durch:
- Angebote, die die Entwicklung von Selbstbewusstsein, Eigenständigkeit und Identität unterstützen.
- Integration und Förderung für Kinder mit Behinderung oder von individuellen Einschränkungen
- Integration und Förderung für Kinder mit Hochbegabung
- Zusammenarbeit mit Grundschulen, Ärzten und Therapeuten
- Alltagsintegrierte Sprachförderung nach Prof. Dr. Renate Zimmer
- Gruppenübergreifende Projektarbeit
- Naturerlebnisse und vielfältige Bewegungsangebote
- Entwicklungs- und Bildungsdokumentationen
- Elterngespräche, Elternberatung, Elternbegleitung
- Gestaltung von Übergängen
Interessengruppen
Ein besonderes Angebot für die künftigen Schulkinder sind unsere Interessengruppen. Diese finden blockweise, gruppenübergreifend und mehrmals im Kindergartenjahr statt. Einmal wöchentlich treffen sich die Schulkinder über einen Zeitraum von 5 Wochen. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, tiefer in unterschiedliche Themenbereiche einzutauchen.
Partizipation ist ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Konzeption und wird im Alltag mit den Kindern gelebt. Deshalb bieten wir den Schulkindern drei verschiedene Themen an und sie entscheiden selbst, welches Thema ihren Interessen entspricht.
Projektgruppe Archimedes
Die Projektgruppe "Forscher und Entdecker - Archimedes" ist ein Zusatzangebot im Rahmen der Begabten- und Begabungsförderung. Sie richtet sich aber auch an alle Kinder, die an bestimmten Themen ein besonderes Interesse zeigen. In dieser Gruppe werden die Fördermaßnahmen der Begabtenförderung "Akzeleration" (beschleunigtes Lernen) und "Enrichment" (vertieftes Lernen) angewandt. Anspruchsvolle Projektthemen, die die Kinder mitbestimmen und die ihren Interessen entsprechen, werden berücksichtigt und erarbeitet.
Ziel dieser Projektgruppe ist nicht nur die Vermittlung von Wissen oder die Vorbereitung auf die Schule, vielmehr werden hier die Kinder zum Forschen, Denken, Fragen, Experimentieren und Erproben ermutigt. Ziel ist es auch, selbstgesteuertes und individuelles Lernen zu ermöglichen und verschiedene Lernmethoden kennenzulernen, sowie die Stärkung der sozialen Kompetenzen der Kinder.
Sprachförderung
Die Unterstützung der sprachlichen Entwicklung stellt eine zentrale Bildungsaufgabe dar. Eine alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung nach Prof. Renate Zimmer findet in unserer Einrichtung statt. Die meisten pädagogischen Fachkräfte in unsere Einrichtung verfügen über eine Zusatzausbildung in diesem Bereich. Jedes Kind wird in seiner individuellen Sprachentwicklung beobachtet, unterstützt und gefördert. Wir schaffen täglich Sprachanlässe, die die Kinder gerne und mit Freude annehmen. Dies geschieht durch: Lieder, Geschichten lesen und erzählen, Fingerspiele, Gespräche, Reime, Zuhören. Ebenso ist es wichtig, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Kinder gerne und viel erzählen.
"Sprache ist der Schlüssel zur Welt" - Wilhelm von Humboldt -
Feste und Veranstaltungen
Viele gemeinsame Feste sind eine langjährige Tradition in unserer Einrichtung. Uns ist es wichtig, auf diese Weise Werte und Rituale und deren Ursprung den Kindern und ihren Familien zu vermitteln.
Folgende Feste sind in unserer Einrichtung fest etabliert:
- Erntedankfest
- Martinsfest
- Adventszeit & Weihnachtsfeier
- Karneval
- Ostern
- Sommerfest
- Schulkinderübernachtung
- Geburtstage
Inklusion
Damit Kinder inklusive Kompetenzen erlernen sowie dem Fremden und anderen Kindern Respekt und Wertschätzung entgegen bringen können, legen wir einen besonderen Wert auf das Zusammenleben von Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Fähgkeiten. Wir akzeptieren alle Kinder in ihrer Individualität und fördern ihre Entwicklung bis zum Schulbeginn. Bei allen Überlegungen und Entwicklungen muss das zentrale Gebot zum Wohl des Kindes gelten.
Integration
Seit 1987 gehört die Integration von Kindern mit Behinderung und individuellen Einschränkungen zur Normalität in unserem pädaogischen Alltag. Kinder mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen werden bei uns betreut, gefördert und durch Impulse zu Selbstbildungsprozessen ermutigt. Wir verfügen über pädagogische Fachkräfte mit einer Zusatzausbildung zur Integrationsfachkraft.
Durch ein vorurteilsfreies Zugehen auf jedes Kind schaffen wir ein Klima, das es jedem ermöglicht, sich im Sinne von Inklusion angenommen und akzeptiert zu fühlen. Dies ist die Grundvoraussetzung, sich wohl zu fühlen und sich weiter in seinem eigenen Tempo entwickeln zu können. Die Förderung und notwendige Unterstützung sind in den Gruppenalltag einer Regelruppe eingebunden.
Die Elternarbeit zeichnet sich durch Intensität, Sensibiliät und Kooperationsbereitschaft aus. Mit einem Kind mit Behinderung zu leben stellt die gesamte Familie immer wieder vor unerwartete und vielfältige Herausforderungen. Wir unterstützen die Eltern in der Wahrnehmung von therapeutischen Angeboten. Die Grundlage der Zusammenarbeit ist das Vertrauen und der ständige Austausch zwischen den Eltern, Therapeuten und den pädagogischen Fachkräften.
Begabungsförderung
Seit 2001 findet bei uns eine individuelle und begabungsorientierte Förderung und Integration statt. Wir verfügen über eine Fachkraft zur Hochbegabtenförderung. Hochbegabte Kinder werden in unserer Einrichtung individuell und begabungsorientiert gefördert und integriert. Besonderen Wert legen wir dabei auf die Persönlichkeitsentwicklung und die Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder. Grundsatz unseres Handels ist "Stärken stärken - Schwächen schwächen". Oft zeigen besonders begabte Kinder im Kindergartenalltag ihre Potenziale nicht, sondern neigen dazu, sich anderen Kindern anzupassen. Erst unter besonderen Bedingungen offenbaren sie ihre Fähigkeiten und Talente. Das hat uns dazu motiviert, Zusatzangebote zu installieren. Die Angebote haben ein Ziel: Jedes Kind soll individuell seinen Neigungen, Talenten und Interessen nachgehen können. Es geht nicht darum, dass jedes Kind an jedem Angebot teilnimmt, sondern darum, dass jedes Kind ein passendes Angebot findet, das seinen Fähigkeiten entspricht. So werden wir den Kindern in ihrer Verschiedenheit - kurz gesagt, in ihrer Individualität - gerecht.
Die Erfahrung zeigt uns eindeutig, dass eine erfolgreiche Unterstützung der Kinder nur in Verbindung mit einer intensiven Elternarbeit machbar ist. Deshalb wird auch in diesem Bereich der Elternarbeit eine große Bedeutung beigemessen.
U3
Die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren hat in unserer Einrichtung eine langjährige Tradition. Sie findet schon seit 1965 statt.
Der Übergang vom Elternhaus in die Einrichtung hat im U3-Bereich eine besondere Bedeutung. Der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Kindern, Eltern und den pädagogischen Fachkräften ist für die Eingewöhnung und das Ankommen unabdingbar. Gerade in dieser Altersstufe spielen Erzieherinnen als Bezugsperson eine sehr wichtige Rolle. Die kleinen Kinder erleben bei uns einen strukturierten Tagesablauf, der ihrem Alter angepasst ist. Diese verlässliche Tagesstruktur soll einen klaren Rhythmus und eine Atmosphäre, in der sie sich wohl und geborgen fühlen, vermitteln. Die Erziehung zur Selbstständigkeit, das freie Spielen, spezielle Angebote und die Bewegung an der frischen Luft sind feste Bestandteile unserer täglichen Arbeit mit den Kindern. Die Räumlichkeiten und Materialien sind den Bedürfnissen, Fähigkeiten und Interessen der Kinder angepasst.
Partizipation
"Du hast das Recht, genauso geachtet zu werden, wie ein Erwachsener. Du hast das Recht, so zu sein wie du bist. Du musst dich nicht verstellen, um so zu so sein, wie die Erwachsenen wollen. Du hast ein Recht auf den heutigen Tag, jeder Tag deines Lebens gehört dir, keinem sonst. Du, Kind, wirst nicht erst Mensch, du bist Mensch." - Janusz Korczak
Partizipation bedeutet für uns, dass alle Beteiligten partnerschaftlich in die Arbeit mit eingebunden werden. Die Mitwirkung von Kindern, Eltern, Fachkräften, Träger sowie Interessierten und Engagierten aus der weiteren Öffentlichkeit ist erwünscht. Ideen, Hinweisen und Anregungen stehen wir offen gegenüber.