Inhalt

Inklusion


Inklusion bedeutet, dass alle Kinder, unabhängig von ihren Fähigkeiten, Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen, gemeinsam aufwachsen, lernen und spielen können.

Das Ziel ist, niemanden auszuschließen.

Es gibt verschiedene Betreuungsformen für Kinder, um ihre individuellen Bedürfnisse bestmöglich zu berücksichtigen und ihre Teilhabe zu sichern. Dazu gehören die inklusive Kita, die additive Kita, die heilpädagogische Einrichtung und die inklusive Kindertagespflege. Jede Betreuungsform hat das Ziel, Kinder mit und ohne besondere Bedürfnisse gemeinsam zu fördern und ihnen eine gute Betreuung in einem passenden Rahmen zu bieten. 

Das beste Betreuungsangebot entsteht, wenn alle Beteiligten – also Eltern, Erzieherinnen und Erzieher – von Anfang an miteinander sprechen und sich offen über die individuellen Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kinder austauschen. So kann gemeinsam die beste Unterstützung für die jüngsten Menschen unserer Gesellschaft gelingen.